Results for 'Frauen Gegen Bevölkerungspolitik'

1000+ found
Order:
  1.  8
    Gewalt gegen Frauen Untersuchungen zum Dekretalenrecht des 12. Jahrhunderts.Gisela Drossbach - 2007 - Das Mittelalter 12 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Gegen die weltweite Benachteiligung von Frauen. Einige Prioritaten fur die westliche Philosophie.Alison M. Jaggar - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (4):585.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Apps als Strategie gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen aus der Perspektive der strukturellen und epistemischen Ungerechtigkeit.Ela Sauerborn, Katharina Eisenhut, Agomoni Ganguli-Mitra & Verina Wild - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 209-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    Andreas Knecht: Gregor von Nazianz: Gegen die Putzsucht der Frauen. Pp. 147. Heidelberg: Winter, 1972. Cloth, DM.46. (paper, DM.40).C. W. Macleod - 1976 - The Classical Review 26 (1):123-123.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  41
    Andreas Knecht: Gregor von Nazianz: Gegen die Putzsucht der Frauen. Pp. 147. Heidelberg: Winter, 1972. Cloth, DM.46. (paper, DM.40). [REVIEW]C. W. Macleod - 1976 - The Classical Review 26 (01):123-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Wie ideal ist zu ideal? Serene Khaders Decolonizing Universalism und die Kritik an einem idealisierenden Feminismus.Tamara Jugov - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):339-354.
    Der vorliegende Beitrag liest Serene Khaders Buch „Decolonizing Universalism“ und ihren darin entwickelten feministischen nicht-idealen Universalismus als wichtigen Beitrag zur Debatte um nicht-ideale politische Philosophie. Khaders Ansatz hat einen nicht-idealen Charakter, weil er zwar die universelle Überwindung sexistischer Praktiken fordert, dies aber auf eine kontextsensitive, nichtidealisierende Art und Weise tut. Eine zu ideale Art und Weise der Theoriebildung attestiert Khader einem „liberal-missionarischen“ Feminismus. Diesem wirft sie einen Gerechtigkeitsmonismus, ungerechtfertigte Idealisierungen sowie übertriebenen Moralismus vor. Der vorliegende Beitrag befindet, dass die Verknüpfung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Umstürzende Gedanken: radikale Theorie im Vorfeld der 1848er Revolution.Martin Hundt & Lars Lambrecht (eds.) - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    Zu den politischen revolutionären Bewegungen in Europa vor 1848 gehörte auch die Gärung von «umstürzenden» Ideen gegen überkommene Gedankensysteme. Im Band werden die politische, insbesondere demokratische Opposition und die sozialen Bewegungen der vormarxschen und marxschen Arbeiter, der Frauen und der (intellektuellen) Jugendlichen untersucht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Welche Art von Unterdrückung sollte im Fokus eines transnationalen, anti-imperialistischen Feminismus stehen?Kerstin Reibold - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):335-370.
    Serene Khaders Decolonizing Universalism präsentiert eine erhellende Theorie darüber, wie ein antiimperialer, transnationaler Feminismus heute verstanden werden sollte. Im Mittelpunkt ihrer Theorie steht eine Definition von Feminismus als Widerstand gegen sexistische Unterdrückung, welche sie als systematische Benachteiligung, die Frauen wegen ihres Frau-Seins erfahren, versteht. Allerdings begründet Khader nur sehr kursorisch, warum diese Definition von Unterdrückung am besten für einen antiimperialen, transnationalen Feminismus geeignet ist. Dieser Artikel argumentiert, dass Khader nicht nur eine ausführlichere Begründung schuldig bleibt, sondern dass ihr (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Autobiographie.John Stuart Mill - 2011 - Meiner, F.
    Das Buch veranschaulicht den lebensgeschichtlichen und emotionalen Hintergrund der Entstehung von Mills einflussreichen Werken zur Logik und Erkenntnislehre, zur Ökonomie und Sozialphilosophie. Er schildert seine tiefe Abneigung gegen alle Art von Bevormundung und gegen die Unterdrückung der Frauen, und er plädiert für eine Synthese von Utilitarismus und Liberalismus mit sozialem Gewissen. Aus dem jugendlichen Wahrheits- und Gerechtigkeitsfanatiker wird eine tolerante Persönlichkeit mit einer Offenheit für die Teilwahrheiten der antiken, christlichen und romantischen Traditionen. Das brillante Selbstporträt von Mill (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Macht Anti-Aging postmenopausale Schwangerschaften erstrebenswert(er)?Tobias Eichinger & Uta Bittner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):19-32.
    Durch Fortschritte in der modernen Reproduktionsmedizin ist es Frauen heute möglich, auch nach der Menopause mit eigenen Eizellen schwanger zu werden. Damit wird die Fortpflanzung im homologen System auch im Alter zu einer realistischen Option. Gegen derartige späte Schwangerschaften gibt es vielfältige Argumente, die vor allem auf mögliche Schädigungen aufgrund des hohen Alters der Mutter verweisen. Maßnahmen der Anti-Aging-Medizin zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der kognitiven und physischen Leistungsfähigkeit im fortgeschrittenen Alter könnten diese Einwände gegen den Einsatz (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  2
    Would postmenopausal pregnancies become more desirable with anti-aging medicine?Tobias Eichinger & Uta Bittner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):19-32.
    Durch Fortschritte in der modernen Reproduktionsmedizin ist es Frauen heute möglich, auch nach der Menopause mit eigenen Eizellen schwanger zu werden. Damit wird die Fortpflanzung im homologen System auch im Alter zu einer realistischen Option. Gegen derartige späte Schwangerschaften gibt es vielfältige Argumente, die vor allem auf mögliche Schädigungen aufgrund des hohen Alters der Mutter verweisen. Maßnahmen der Anti-Aging-Medizin zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der kognitiven und physischen Leistungsfähigkeit im fortgeschrittenen Alter könnten diese Einwände gegen den Einsatz (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  12
    Generationenkollektive: Beschreibungen von Mannheim, Halbwachs und Hansen und der Versuch einer Synthese.Jan-Christoph Marschelke & Wulf Frauen - 2019 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 5 (1):115-134.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    From Big Brother to the Big Bang: Self, Science, and Singularity in George Orwell's 1984.Jan-Boje Frauen - 2023 - Utopian Studies 33 (3):406-423.
    Abstractabstract:This article examines the connections between social perfectibility and individual identity through George Orwell's famous non-place "Oceania" in 1984 (1949). It is argued that "Ingsoc" Party members see reality filtered through "collective solipsism," which is a mirage that is superimposed upon the material state of affairs in individual perception by the augmentation of every individual's environment with constant feedback from the social superstructure. Thus, perceptions, memories, and possibly even personalities are constructed situationally as fit for the superstructure. Due to the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Turnspits and Other Malenky Machines: Laziness and Cowardice in Burgess’s.Jan-Boje Frauen - 2022 - The Journal of Aesthetic Education 56 (4):79-96.
    Abstract:This article argues that the first-person narrator and anti-hero of Anthony Burgess’s famous dystopia is far from being the symbol for human freedom he has traditionally been taken to be. Quite the opposite, he is to be seen as a symbol for human “self-imposed nonage” at every point of the novel: from his alleged rebellion to his farewell to rape and aggression in the final chapter. All of his apparent acts of freedom are determined by the dynamic interplay of biological (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Survival, freedom, urge and the absolute: on an antinomy in the subject.Jan-Boje Frauen - 2021 - International Journal for Philosophy of Religion 91 (1):63-85.
    This article argues against scientistic arguments of the redundancy of religious belief structures due to the explicability of the physical world, as exemplified here by a discussion of the “popular science” of Richard Dawkins and Lawrence Krauss. It is claimed that the root of belief in “sense” is in animation, rather than in cosmological creation myths. The paper displays that the ideal of the absolute is linguistically signified by the termini “survival” and “freedom” in human understanding. However, it does not (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Turnspits and Other Malenky Machines: Laziness and Cowardice in Burgess's A Clockwork Orange.Jan-Boje Frauen - 2022 - The Journal of Aesthetic Education 56 (4):79-96.
    This article argues that the first-person narrator and antihero of Anthony Burgess's famous dystopia is far from being the symbol for human freedom he has traditionally been taken to be. Quite the opposite, he is to be seen as a symbol for human “self-imposed nonage” at every point of the novel: from his alleged rebellion to his farewell to rape and aggression in the final chapter. All of his apparent acts of freedom are determined by the dynamic interplay of biological (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung.Herbert Marcuse - 1934 - Zeitschrift für Sozialforschung 3 (2):161-195.
    L’auteur cherche, au moyen d’une analyse de la théorie totalitaire de l’État et de la société, à décrire les fonctions idéologiques de cette conception. Après avoir esquissé les différentes sources de cette théorie et le développement économique qui a précédé l’état autoritaire total qu’elle préconise, il expose ses principaux éléments : l’universalisme, l’organicisme, le „réalisme héroïque44 et l’existencialisme politique (Carl Schmitt). Cette théorie combat le libéralisme comme son grand adversaire. On voit toutefois nettement que son anti-libéralisme cache sa position effective (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  8
    Frauen.Sophia M. Connell - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 243-249.
    Die Aussagen des Aristoteles über Frauen sind berüchtigt. Er bezeichnet sie als unvollkommen und als von Natur dem Mann untergeordnet. Als herausragender Naturwissenschaftler bietet Aristoteles uns jedoch auch eine Beschreibung und Erklärung der biologischen Verfasstheit weiblicher Lebewesen, zumindest in einem gewissen Umfang.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Frauen denken anders: zur feministischen Diskussion: als Einführung und zum Weiterdenken.Erika Wisselinck - 1991 - Frankfurt/Main: Zweitausendeins.
  20.  58
    Frauen sind ängstlich, Männer sollen mutig sein Geschlechterdifferenz und Emotionen bei Immanuel Kant.von Rolf Löchel - 2006 - Kant Studien 97 (1):50-78.
    Frauen sind ängstlich, Männer sollen mutig sein. Bei dieser Behauptung handelt es sich zwar nicht um ein wörtliches Zitat von Kant, doch gibt sie seine Auffassung recht genau wieder. Und sie kann in gewisser Weise als geradezu paradigmatisch für die Geschlechterspezifik von Emotionen stehen, so wie Kant sie sieht. Nun ließe sich einwenden, bei Ängstlichkeit und Mut handele es sich nicht um Emotionen, sondern um Charaktereigenschaften. Das soll natürlich nicht bestritten werden. Doch sind sie ebenso wie zahlreiche andere, etwa (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  13
    Frauen in altsumerischer Zeit.Tova Meltzer & Julia M. Asher-Greve - 1988 - Journal of the American Oriental Society 108 (1):158.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Friedrich Nietzsche und die Frauen seiner Zeit.Elisabeth Förster-Nietzsche - 1935 - München,: C. H. Beck'sche verlagsbuchhandlung. Edited by Friedrich Wilhelm Nietzsche & Karl Schlechta.
    Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!" Kaum ein Zitat aus Friedrich Nietzsches Gesamtwerk durfte bekannter sein - und lange Zeit fur viele die Grundlage, den grossen Philosophen als Frauenhasser zu deklarieren. Nietzsches Schwester Elisabeth Forster-Nietzsche nutzt dieses Werk, um mit dem Vorurteil aufzuraumen. Sie berichtet von Nietzsches Verhaltnis zu Frauen seit der Kindheit. Freundschafts- und Liebesbeziehungen sind ebenso Thema wie auch weibliche Einflusse auf Nietzsches Personlichkeit und schliesslich auch sein Werk. Forster-Nietzsche erzahlt von Frauen wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    Methodistische Frauen im Demokratisierungsprozess Südafrikas. Auf der Suche nach Authentizität, Geschlechtergleichberechtigung und Versöhnung.Uta Theilen - 2008 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 16 (1):25-57.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  26
    Frauen- und Männerrollen in mittelhochdeutscher Kreuzzugslyrik.Stefan Tomasek - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):123-144.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 123-144.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Frauen–Männer–Witz Früher und heute. Einige Bemerkungen zum deutschen Kalauer.Katarzyna Sikorska-Bujnowicz - 2015 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 11.
    In this article an attempt is made to discuss the German joke regarding its assignment to the class of bad jokes in German. The question of what is a pun and what determines that a humorous text can be classified as bad or good is also important and very interesting. No less important are questions about the possibility of breaking all rules and norms, both of linguistic and social natures. These considerations are documented by examples of German jokes; on the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  70
    Frauen in der akademischen Philosophie in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme.Andrea Klonschinski - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (4):593-616.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  8
    Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika.Irma Julienne Angue Medoux - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):261-273.
    Diese Situation wird als eine Kumulation aller Ungleichheiten beschrieben, die einen Menschen treffen können: soziale Klassenungleichheit, sexuelle Ungleichheit und Ungleichheit aufgrund der Rasse. Durch die Zuspitzung dieser Ungleichheiten lässt sich die große Zahl afrikanischer Migrantinnen erklären. Die Suche nach sozialer, ziviler und bürgerlicher Gleichheit, die nach dem Modell der von Männern propagierten und zur Schau gestellten Selbstbeherrschung gedacht ist, kann in dem Maße nicht erfolgreich sein, wie sie versucht, sich einem Macho-Modell zu unterwerfen, das der Natur des Menschen widerspricht. Weil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  51
    Frauen und Kunst in Osteuropa : Damals und heute.Bojana Pejić - 2014 - In Cornelia Klinger (ed.), Blindheit Und Hellsichtigkeit: Künstlerkritik an Politik Und Gesellschaft der Gegenwart. De Gruyter. pp. 211-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Fichte gegen Napoleon: Die zugrundeliegenden Ideen von Freiheit und Nation.Manuel Jiménez-Redondo - 2017 - Fichte-Studien 44:190-208.
    Fichte’s hostility towards Napoleon, as expressed in his lectures of 1813 on the theory of the state, has its origin at the level of principles, and his always very strong admiration for the figure of Napoleon is at the same time so negatively loaded, that Napoleon becomes for Fichte something like an arch-enemy, the enemy par excellence. Napoleon has turned the old European political world upside down in favor of a re-structuration of this order according to the principles of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Frauen und Deklassierung.Regina Becker-Schmidt - 1987 - In Ursula Beer (ed.), Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Studiengang Frauen- und Geschlechterstudien an der Universität Oldenburg.Ilse Dröge-Modelmog - 1999 - Die Philosophin 10 (19):105-107.
  32.  23
    Studiengang Frauen- und Geschlechterstudien an der Universität Oldenburg.Ilse Dröge-Modelmog, Karin Flaake & Heike Fleßner - 1999 - Die Philosophin 10 (19):105-107.
  33.  6
    Gegen den Krieg.Di Mo - 1975 - Köln: Diederichs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Heilige Frauen ergreifen Partei I : Die causae scribendi der ‚Vita Geretrudis B‘.Marieke Neuburg - 2021 - Frühmittelalterliche Studien 55 (1):115-167.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Heilige Frauen ergreifen Partei II: Nivelles – Trier – Aquileia. Die Verbreitung der ‚Vita Geretrudis B‘.Marieke Neuburg - 2022 - Frühmittelalterliche Studien 56 (1):257-324.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Geschlechter ¿ Frauen ¿ Fremde Ethnien. In antiker Ethonographie, Theorie und Realität/Women of Ancient Greece.Astrid Voigt - 2005 - Journal of Hellenic Studies 125:183-185.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Artgleichheit gegen gleichartigkeit: die beiden grundprobleme des rechts.Gustav Adolf Walz - 1938 - Hamburg: Hanseatische verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Gegen falsche Götter und falsche Bildung: Tatian, Rede an die Griechen.Peter Gemeinhardt & Heinz-Günther Nesselrath (eds.) - 2016 - Tübingen: Mohr Siebek.
    Tatians nach der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. entstandene "Rede an die Griechen" ist die wortgewaltige und inhaltlich vehemente Attacke eines gebildeten Christen gegen die gesamte hellenische Kultur- und Götterwelt; sie bildet damit bereits einen Vorläufer der umwälzenden geistigen Auseinandersetzungen zwischen religiös-paganen Traditionen und Christentum im 4. Jahrhundert n. Chr. Der Band bietet eine Einführung in den Autor und sein Werk sowie in seine hier im Mittelpunkt stehende Schrift, danach den griechischen Originaltext (gegenüber früheren Ausgaben gründlich revidiert) und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    "Philosophie - Frauen - Philosophien". Internationaler Philosophinnenkongreß, 27. - 30. April 1992, Lecce (Italien).Andrea Günter - 1993 - Die Philosophin 4 (7):92-94.
  40.  38
    "Philosophie - Frauen - Philosophien". Internationaler Philosophinnenkongreß, 27. - 30. April 1992, Lecce (Italien).Andrea Günter - 1993 - Die Philosophin 4 (7):92-94.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Frauen und Naturwissenschaften: Gesammelte Vortrage zur feministischen Wissenschaftskritik. Erika Hickel.Herbert Gottweis - 1997 - Isis 88 (1):171-172.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Die frauen in der philosophie.Karl Joël - 1896 - Hamburg,: Verlagsanstalt und druckerei a.-g..
    A lecture concerned with women as philosophers and as philosophical thinkers. Some bibliographical information in the footnotes.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Frauen: Nur gut fürs Basislager oder auch für den philosophischen Höhenweg?Brigitta Klaas-Meilier - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Frauen um Nietzsche.Mario Leis - 2000 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
  45.  20
    Frauen-Beziehungsgeflechte – eine Forschungsaufgabe.Hedwig Röckelein & Hans-Werner Goetz - 1996 - Das Mittelalter 1 (2).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Frauen denken anders: Philo-Sophias 1x1.Marit Rullmann & Werner Schlegel - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Werner Schlegel.
    Inhaltsübersicht: Vorwort, Göttin, Tod und Geburt, Mensch, Subjekt, Leib, Sprache, Vernunft, Differenz, Ethik, Freiheit, Gerechtigkeit, Glück, Liebe, Arbeit, Kunst, Zeit, Anhang: Literaturverzeichnis, Kommentiertes Personenverzeichnis, Bildnachweise, Sach- und Personenregister.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Die Frauen und Söhne Konstantins V.Paul Speck - 2000 - Byzantinische Zeitschrift 93 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Frauen antizipieren Zukunft: interdisziplinäre Beiträge zur Frauenforschung: Annäherungen.Marita Bombek (ed.) - 2000 - Köln: VUB Fachverlag.
  49.  53
    Blutende Frauen, blutige Räume Menstruation und Eucharistie in der Spätantike und im Frühen Mittelalter.Joan R. Branham - 1999 - In Vorträge Aus Dem Warburg-Haus, Band 3. Akademie Verlag. pp. 129-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Ethik gegen Machtpolitik: Immanuel Kants Friedensschrift im Kontext des Zeitalters der Aufklärung.Peter Streit - 2011 - New York: P. Lang.
    Das 18. Jahrhundert ist in Europa durch die Politik des Machtegleichgewichts gepragt. Der gleiche Zeitraum erlebte aber auch eine Blute der politischen Philosophie durch Autoren wie Rousseau und Kant. Gibt es einen Weg der Versohnung zwischen Politik und Ethik, der zum Frieden fuhrt? Nach landlaufiger Meinung schien Kant einen solchen Weg in seiner Schrift -Zum ewigen Frieden- aufzuzeigen. Die vorliegende historische Analyse dieses Textes weist aber auf Widerspruche hin, die zum Schluss fuhren, Kant habe mit seiner Friedensschrift primar etwas anderes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000